16.07.1931
geboren in Wien, aufgewachsen in Trautenau (Böhmen)
1946 – 1949
Lehre als Glasgraveur und Kugler in Ebersbach (Sachsen) bei der Firma Schneider & Müller
1949 – 1951
Tätigkeit als Graveur und Kugler, zeitweise „Eckenkugler“ bei der Firma Schneider & Müller
1951 – 1954
Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Magdeburg in der Klasse Glasveredelung bei Walter Bischof, Walther Gluch und Kurt Rüdiger
1954
selbstständiger Glasgestalter, Gründung des Kollektivs Hamann, Richter und Wilhelm, „Glasgestaltung Magdeburg“, erster Auftrag für den Neubau des Institutes für Agrochemie an der Universität Rostock (sechs vierteilige Fenster in Hochschnitttechnik) Mitarbeit im Handwerksbetrieb von Richard Wilhelm
1956
Gründung der „Werkgenossenschaft Glasgestaltung Magdeburg (PG)“ auf der Grundlage einer Produktionsgenossenschaft es Handwerks mit der Spezialisierung auf Flachglasgestaltung mit Richard Wilhelm und Oskar Hamann
ab 1957 bis 1964
regelmäßige Beteiligung der Werkgenossenschaft an der Grassi-Messe in Leipzig
1957
Begegnung mit Aloys F. Gangknofer in München, Beginn eines dauerhaften Fachaustausches bis zu dessen Tod 2003
1958
Umzug der Werkstatt an den Ambrosiusplatz 4, beginnender Einsatz der Glas-Beton-Technik, später Weiterentwicklung der Glasapplikationstechnik
1962
Neubau der Werkstatt in der Leipziger Straße 4, Installation einer modernen Gas-Infrarotheizung, Ausführung des Treppenhausfensters für das Staatsratsgebäude in Berlin nach dem Entwurf von Walter Womacka, Mitarbeit von Marga Hamann, Kurt Rüdiger und Richard Wilhelm
1966
Kandidat des Verbandes Bildender Künstler der DDR, Bezirksverband Magdeburg
1966
Glasbrunnen in der Botschaft der DDR in Budapest
Glaswand in einem Besprechungsraum des Außenministeriums der DDR in Berlin aus neuartiger Thermoverglasung
1968
Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR, Bezirksverband Magdeburg
1972
Umwandlung des „Kollektivs Glasgestaltung“ in „Kollegium bildender Künstler Glasgestaltung Magdeburg“, Löschung der Werkgenossenschaft aus dem Genossenschaftsregister
1973
Reise nach Schweden, Besuch des Hohlglaszentrums bei Orrefors und Kosta Boda, Bekanntschaft mit Vicke Lindstrand und Edvin Öhrstöm
1974 – 1978
Vorsitzender des Bezirksverbandes Magdeburg des VBK
1975 - 1976
Glas-Stahl-Plastik für das Foyer des neuerbauten Palastes der Republik
1984
Leiter Konzeption der Ausstellung „Vorgänge I“ im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg
1987
Leiter Konzeption „Vorgänge II“ Ausstellungshallen im Rotehornpark Magdeburg
1982 – 1989
Vorsitzender des Bezirksverbandes Magdeburg des VBK
1989
Einladung zur „Contemporary European Sculptures in Cristal and Glass”, Liége, Belgien; Ankauf von Glasobjekt “Spaltung”
1991
Gründungsmitglied “Werkbund Sachsen-Anhalt”
Umwandlung des Kollegiums Bildender Künstler in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Kollegium bildender Künstler Glasgestaltung Magdeburg
Verband Bildender Künstler der DDR
Anerkannter Kunstschaffender im Handwerk
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
im Besitz des Künstlers
© 2018 - Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e. V.