9.12.1910
in Köthen geboren
1917–1925
Besuch der Knabenmittelschule zu Köthen bis zur Obersekunda
1.4.1926–30.5.1926
erster Kunstunterricht als Privatschüler bei Richard Kieser (1870–1940), Dessau (Unterbrechung des Unterrichts durch Auslandsreise Kiesers)
1.6.1926–15.3.1927
praktische Lehre bei Holzbildhauermeister Adam Treiber, Dessau
15.3.1927–31.7.1928
Fortsetzung des Kunstunterrichts bei Richard Kieser, Teilnahme an Kursen im Zeichnen und Modellieren an den Technischen Lehranstalten Dessau
13.8.1928–26.10.1929
Ausbildung an der Holzschnitzfachschule Bad Warmbrunn (Niederschlesien) (2 Semester), Unterricht bei Walter Volland (1898–1980) und Cirillo Dell’Antonio (1876–1971)
Studienreisen in die Tschechoslowakei und nach Österreich
Okt. 1929 – Juli 1930
Studium an der Staatlichen Hochschule für bildende Kunst in Weimar, Ausbildung in der Holzbildhauerklasse von Richard Engelmann (1868–1966) (2 Semester)
Aug. 1930 – Juli 1931
Besuch der Akademie der bildenden Künste in Wien, Unterricht bei Josef Müllner (1879–1968)
Studienreisen: Ungarn (Budapest), Dalmatien, Jugoslawien, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Tschechoslowakei
1932
Reise nach Italien (34 Städte)
Herbst 1931 – 30.6.1936
Studium an der Akademie der bildenden Künste in Dresden, seit April 1934 Meisterschüler von Karl Albiker (1878–1961)
1930 und 1932
Reisen: Tschechoslowakei, Deutschlandrundfahrt per Rad, über Thüringen bis Straßburg, Rheinland, Frankreichfahrt 1933 bis Reims, Paris, Saint-Malo – nordfranzösische Kathedralen; Ende der Studienzeit 1936 – Deutschlandreise per Rad (Berlin-Ostsee-Hamburg-Lüneburg-Westfalen-Ruhrgebiet-Rheinland-Dresden-zurück nach Essen)
ab Sept. 1936
Beginn der freischaffenden Tätigkeit in Essen/Ruhr; Wohnhaus und Freiatelier auf der Margarethenhöhe, Sommerburgstraße 18 (Stiftung von Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, Förderung durch Hermann Kätelhön, Künstlerstiftung v. Margarethe Krupp)
1937
zweites Atelier in Essen-Stoppenberg, Zeche Zollverein 0/9
erster großer Auftrag: Denkmal für verunglückte Bergleute, Recklinghausen; enge Kontakte zum Bergbau; in den folgenden Jahren erhält Propf Aufträge für Gedenkstätten verunglückter Bergleute in Bochum, Herne und Gelsenkirchen
24.12.1937
Heirat der Malerin Ilse Rietschel (1912–1988)
18.02.1939
Geburt Tochter Nanna
1939
Studienreisen nach Holland und Dänemark (Kopenhagen)
freischaffend tätig bis zur Einberufung zum Militär
1940
Verwundung und Entlassung aus der Wehrmacht; letzter freischaffender Bildhauer des Gaus Essen
10.09.1941
Geburt Tochter Cornelia
Unterricht an der Folkwangschule (Essen), Arbeit im eigenen Atelier auf der Margarethenhöhe (im Kleinen Atelierhaus)
1943
Bombardierung der Stadt Essen (1. Bombenschaden); Übersiedelung mit seiner Familie nach Dresden
1943–1945
ambulanter Kunstbetrieb zwischen Mitteldeutschland und dem Ruhrgebiet; vorrangig weiterhin für die Bergwerksgesellschaft Hibernia als Bildhauer tätig
Evakuierung nach Manebach/Th.; später in Köthen Neubeginn als freischaffender Bildhauer
1944/45
Bürgermeister der Stadt Köthen stellt ein Atelier im Schloss Köthen zur Verfügung
1947–1948
schwere Erkrankung, eingeschränkte Arbeitsfähigkeit
seit 1952
Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR; ehrenamtlicher Kreisdenkmalpfleger
zahlreiche staatliche und private Aufträge
breites Betätigungsfeld für die katholische Kirche (110 Werke)
seit 1969
Freundschaftsvertrag mit dem VEB Orbitaplast Gölzau
1955–1985
zahlreiche Reisen (u.a. nach Italien, Rumänien, Libanon, Ägypten, Griechenland, China, Sowjetunion, Polen, BRD, Dänemark, Ungarn, Österreich, Tschechoslowakei) und Kuraufenthalte
seit 1982
schlechter Gesundheitszustand
1983
Arbeitsbeschränkung
1985
Operationen und längerer Krankenhausaufenthalt, arbeitsunfähig
3.2.1986
in Köthen verstorben
Künstlerkolonie Margarethenhöhe (Essen)
seit 1949
Kulturbund der DDR
seit 1952
Verband Bildender Künstler der DDR
1985
Verband österreichischer Bildhauer Wien (Ehrenmitglied)
1937
München, Haus der Kunst (Sitzende, Aufsteigende)
1937
Düsseldorf, Reichsausstellung Schaffendes Volk (Walli, Ursel – Gips)
1938
Düsseldorf, Corneliuspreis (engere Wahl) (Mutter – Stucco, Ursel, Kumpel)
Essen, Reichsgartenschau (Sonnenuhr)
Berlin, Bildnisausstellung (Kumpel – Bronze)
Düsseldorf, HBK-Ausstellung (Kumpel)
Duisburg, HBK-Ausstellung (Kumpel)
Köthen, "Künstler der Heimat" (Kumpel, Ursel, Mutter mit Ähre, GBAG-Plakette, Plakette der Eltern, Großfoto v. Ehrenmal, 5 Handzeichnungen)
Essen, Heimatmuseum/Keram. Werkstatt (Fotos v. Ehrenmal, Kerzenträger, Mutter mit 2 Kindern)
Barmen, Werkgemeinschaft Wamel (Ursel, Carmen, Habler, Dr. Erpf, Kumpel, Mutter, Großfoto v. Ehrenmal)
Mühlheim, Museum (Dr. Erpf, Carmen, Habler, Prüßmann, Kumpel)
Köln, Herbstausstellung (Steiger)
Halle, "Wille und Werk im Land der braunen Erde" – Mitteldeutsche Industrie-Ausstellung (gr. Bergmann, Ehrenmal-Modell)
1939
Mühlheim, Museum (Dr. Erpf, Carmen, Mutter)
Düsseldorf, Bildnisausstellung (Ursel, Kumpel, Carmen)
Düsseldorf, Corneliuspreis ("Lobende Anerkennung") (Bronzen, gr. Stehende, Foto v. Ehrenmal, 2 Aktzeichnungen)
München, Große Deutsche Kunstausstellung (Kumpel)
Essen, Heimatmuseum (Ursel, Kumpel)
Essen, Folkwang VEK (Kumpel)
1940
Düsseldorf, Kunsthalle VDK (Inge, K. Glaser)
Berlin, Ausstellung Rhein. Künstler (K. Glaser)
München, Große Deutsche Kunstausstellung (gr. Stehende)
1941
Hagen, Gr. Sauerl. Ausstellung (gr. Stehende)
Danzig, Ausstellung Rhein. Künstler (Ursel)
Magdeburg, Gaukunstausstellung (Ursel)
Berlin, Wanderausstellung (Kumpel)
Dessau, Gaukunstausstellung (Ursel)
Essen, Folkwang VEK (Steiger)
Wien, Ausstellung Rheinischer Künstler (Kumpel)
1942
Düsseldorf, Kunsthalle VDK (gr. Stehende)
Essen, Folkwang Kulturwoche (Dr. Knepper, Ursel, Carmen, Glaser, Tillessen, Renger, Nanna, Mutter, Plakette Nanna, Plakette GBAG)
Hagen, Wettbewerb Dtsch. Medaille (1 Plakette, 3. Preis)
Essen, "Essener Künstler" (Sieger, Nanna, Kniender Bergmann, Modell – Ruhrkumpelstudie, 12 Handzeichnungen)
1943
Bochum, Bergbaumuseum (3 Plastiken)
Bonn, Altegrever Gesellschaft (15 Handzeichnungen)
Wien, Ges. Bild. Künstler (4 Plaketten GBAG, Nanna, Tengelmann, 3. Preis)
München, Große Deutsche Kunstausstellung (Dr. Knepper)
Essen, Folkwang VEK (Scherzo – Terrakotta)
1944
Prag, RAD-Ausstellung (RAD-Gruppe)
1946
Halle, Prov. Ausstellung (Cornelia – Gips, Butternder Bergmann (Ruhrkumpel) – Bronze, kl. Stehende (Sinnende) – Gips, Paolo und Franzeska da Rimini – Gips)
1947
Köthen, Kollektivausstellung (26 Arbeiten, 3 Zeichnungen)
Chemnitz, Galerie Gerstenberg (Sinnende)
Leipzig, Ausstellung der Bildenden Künste (Leda – Holz, Sinnende)
Halle, Prov. Ausstellung (Gr. Cloë – Gips, Leda – Holz, Flüchtende (Flucht) – Stein, Portrait Gottschalk (Bildnis G.) – Gips)
Halle, Wettbewerb VVN-Denkmal (Gesamtmodell u. Pläne)
1948
Köthen, "Köthener Künstler" (Steinbiss, Nanna, Schmutter)
1949
Halle, Prov. Ausstellung Sachsen-Anhalt (Genius, kl. Modell, Denkmal Thale, Geschwister – Steinguss, Am Rande des Lebens – Steinguss, Porträt Nanna – Gips)
Dresden, Große Deutsche Kunstausstellung (Leda, Cornelia)
1950
Dessau, "Dessauer Künstler" (Cornelia, Leda, Arbeiter, Plaketten Nanna, Götz)
Berlin, Wettbewerb (Thälmann-Denkmal)
Berlin, Wettbewerb IG (Kumpelgruppe)
Bernburg, Wettbewerb (VVN-Denkmal)
Leipzig, Grassi-Museum (Plaketten Nanna, Cornelia, Einheit)
1951
Köthen, "Künstler schaffen für Korea" (Leda)
Dessau, "Mensch und Landschaft" (Nanna)
Bochum, Bergbaumuseum, "Kunst und Bergbau" (Gr. Bergmann, Steiger, Kumpel, Invalide, 2. Kumpel, Trauernder Kumpel)
Halle, Landesgalerie Moritzburg, "Künstler schaffen für den Frieden" (Nanna)
1952
Berlin, Gr. Dtsch. Kunstausstellung (Kumpel-Gruppe)
Köthen, "Köthener Künstler" (Relief Bach, Hygieia, 18 Plaketten Arbeiter, 2 Skizzen, Butternder Kumpel, Cornelia, Sinnende, Modell Altweiberbrunnen)
Halle, Wanderausstellung (Schnitterin)
Halle, Staatl. Galerie Moritzburg (Schnitterin)
1953
Dresden, Große Deutsche Kunstausstellung (Relief Thomas Müntzer)
Dessau, Arbeitgebietsausstellung (Thiemicke, Schwarz, Baufotos IHS Köthen)
1954
Halle, Bezirksausstellung (Thiemicke, Schwarz, Intern. Funk. Schule Halle – Fotos)
Köthen, Kreisausstellung (Kamel, Kumpelgruppe, 8 Handzeichnungen, 2 Zeichnungen Thälmann-Denkmal, Intern. Funk. Schule – Fotos, Bach)
1955
Halle, Rechenschaftsausstellung (Partisan, Schillreiter, Frau E. Heidenreich, Fotos v. Bau)
Halle, Bezirksausstellung (Kopf Annemarie, 4 Plaketten)
1956
Dessau, Arbeitsgebietsausstellung (Annemarie, Partisan, 4 Handzeichnungen, kl. Badende)
Bernburg (von Dessau übernommen)
Köthen (von Dessau übernommen)
1957
Halle, Bezirksausstellung (Kamel, Bäuerin)
1958
Dessau, Ausstellung (Stadtbild, 15 Architekturzeichnungen)
Halle, Ausstellung (Partisan, Bergmann (Fromme), Biene, "Schützt die Kinder")
1959
Köthen, Arbeiterfestspiele (11. Schuljahr, Landarbeiter)
Halle, 10 Jahre DDR (Menschenpaar I, II, kl. Thälmann, kl. Kalikumpel)
Berlin, Kleinplastikausstellung (Kl. Badende, Geschwister)
Köthen, Arbeiterfestspiele (Partisan, Kalikumpel, Liebespaar, Artist, Lernende Jugend, Kopf Kalikumpel, kl. Kumpel, Kalikumpel II, liegender Bergmann)
Karl-Marx-Stadt, 1. FDGB-Kunstpreis (Schlagende Wetter)
Halle, Rechenschaftslegung (Besinnliche Stunden (Relief), Waitz, Schlagende Wetter)
1960
Halle, Kleinplastikwettbewerb (Sitzender Jungbergmann, Liebespaar, Dromedarfohlen)
Karl-Marx-Stadt, Ev. Kunst (Krippe, Christuskopf)
Rostock, VI. Bauernkongress (Held der Arbeit Waitz)
1961
Berlin, Pavillon der Kunst, 15 Jahre SED (Zirkelarbeit, junges Paar)
1962
Köthen, Kulturfesttage (Kumpel M 1:3, Kumpel II, Schlagwetter, Plakette Bach, Kulturtage, Sport)
Halle, Bezirksausstellung des VBKD (Plakette Nanna, Kim Minh - vietnamesisches Mädchen, Zirkelarbeit)
Dresden, 4. Deutsche Kunstausstellung (Plakette Nanna, Kim Minh - vietnamesisches Mädchen, Zirkelarbeit)
1963
Halle, Porzellanwettbewerb (Liebespaar)
Köthen, Kulturfesttage (Porträt Kim Minh, Fellachin, kl. Kalikumpel)
1964
Köthen, Kulturfesttage (Kopf Cornelia, chin. Geschwister)
Halle, Bezirksausstellung (Schlag. Wetter, Kalikumpel, Schillreiter, Plakette, Zirkelarbeit, Mutter mit erhobenem Kind)
Mosigkau, Plastik-Ausstellung (Fellachin, 11. Schuljahr, Liebespaar, Schlag. Wetter, Portrait Kim Minh, Kopf Cornelia)
1965
Halle, Bezirksausstellung des VBKD (Flamingos, Polytechn. Unterricht, chin. Geschwister, chin. Mutter, Bildniskopf N. (Nanna) – getönter Gips, China-Zeichnungen)
Mosigkau, Ausstellung "Plastik – Werkkunst" (LPG-Bäuerin, chin. Geschwister, Bildniskopf Nanna, Sinnende, 5 China-Zeichnungen)
1966
Köthen, 20 Jahre SED (Landarbeiterin, chin. Mutter)
Berlin und Halle, Medaillenausstellung (Nanna, Cornelia, Don Quichotte, Goethe, Bach, Kulturfesttage, Anhänger, H. Reinicke)
1967
Dresden, 6. Deutsche Kunstausstellung (Vietn. Pieta, Bruno Kühn, Alter v. Peiho, Flamingos)
Berlin, VII. Parteitag (Portrait Kim Minh)
1968
Magdeburg, "1000 Jahre Bistum" (Madonna, Entwurf für Holztriumphkreuz St. Marien, Modell Herz Jesu u. Fotos, St. Antonius u. Fotos, Krypta – Fotos, Gute-Hirt-Mosaik Altersheim – Fotos, Herz Jesu (Heckl.) – Fotos St. Michael (Raguhn) – Fotos, St. Marien (Köthen) – Tabernakel u. Vorhänge – Fotos u. Entwürfe)
1969
Halle/Peißnitz, Architektur und Bildende Kunst (Vietn. Pieta)
Erfurt, Museum (Plaketten Förderanlagen, Lauchstädt, Quichotte, Cornelia, Kulturfesttage, Zusammenbruch, Lauchhammer, Henner, Roggensacks, Cornelia, Ehrengabe der Stadt Köthen, Bach, Nanna, Römerspange, Armreif, Portrait Kim Minh, Bäuerin – Steinguss, Liebespaar)
1971
Halle/Peißnitz, "Kunst in der Gesellschaft" (Nilpferdbaby)
Halle, Ausstellung Kleinplastik (Liegendes Liebespaar)
1971/72
Erfurt (iga-Gelände) und in 14 Städten Ungarns, "Liga der Völkerfreundschaft" (Portrait Kim Minh)
Halle, Staatl. Galerie Moritzburg, "Plastik und Bildhauerzeichnungen"
1972
Halle, VBK Moritzburg, "Kunst in Halle" (Polytechn. Unterricht)
1972/73
Köthen, Heimatmuseum (Gölzau – Erfahrungsaustausch, Brunnenmodell Schule der Völkerfreundschaft, Parteiveteran Hoffmann, Bildnis Bruno Kühn, Foto, Denkmal dgl., Liebespaar, Liegende, Fellachin, Bäuerin, Alter v. Peiho, Eishockey-Nachwuchs, Fam. Aschersleben, Zirkelarbeit, vietn. Mutter, Fotos v. Kosmos-Bar, Kindergarten, Brunnen Schule der Völkerfreundschaft)
1973
Nitra/CSSR, Bezirksausstellung (Plakette von Don Quichotte)
Halle, Sektion Bildhauer (Modell Völkerfreundschaft, Liegende, Dromedar, A. Reinicke, vietn. Mutter, 7 Plaketten, 2 Zeichnungen)
Dessau-Mosigkau, Schloss Mosigkau, "Bildhauer des Bezirkes Halle"
1974
Gotha, Schlossmuseum/Münzkabinett (Plaketten Don Quichotte, Bürger, Nanna)
Halle, Rechenschaftslegung "Kunst im Bezirk Halle" (Erfahrungsaustausch, 1972, Arbeitsmodell, M 1:3 für Gruppenplastik, überlebensgroß, Gips, getönt, 80 cm; Bruno Kühn – Kopf, Brunnenmodell Völkerfreundschaft, 7 Plaketten, 3 Zeichnungen, Foto – Brunnen Bernburg)
Köthen, Ausstellung/Bachsaal (Nilpferd M 1:1, kleine Pinguine, Bärenbrunnen, Mutter u. Kind, kleine Arbeiterin, kleiner Ziehharmonikaspieler, Bodenturnen, Wittenberg-Fam.-II, Liebespaar, Foto Kosmos, Kindergarten, 3 Zeichnungen)
1975
Halle, Moritzburg, Plakettenausstellung (Gott. Aug. Bürger)
1976
Köthen, Kl. Galerie Kulturbund (Strandläuferin, LPG-Bäuerin, Landarbeiterin, Cornelia – Plaketten u. Zeichnungen)
1977
Halle, Messehallen Peißnitz, Vorjury (Plaketten Gabriele u. Christian)
Dresden, 8. Deutsche Kunstausstellung (Plaketten Gabriele u. Christian)
Leipzig, "Sport u. Kunst" (Vater Jahn)
1979
Halle, Marktschlösschen (Liegendes u. stehendes Paar)
Halle, Bezirksausstellung (Plaketten Naumann u. 2 Brandenburg-Kinder)
1980
Halle, Staatl. Galerie Moritzburg, "Befreite Kunst" (Foto Stürzender Zeitz, Zeichnung OdF-Denkmal Halle)
Sangerhausen, Rosarium (Putto mit Fischen, Kunststein)
1981
Köthen, Personalausstellung (60 Plastiken, Plaketten und Zeichnungen) (214 Exponate)
1982
Köthen, IHS-Vitrinenausstellung (Leda, kl. Arbeiterin, Kommunefrau, Liebespaar, Bienes Kopf)
Halle/Peißnitz, Ausstellung (Vor dem Bade, Grenzsoldat, Plakette Mirko)
Sangerhausen, Rosarium (2 Kinderköpfe, vietn. Studentin, liegendes Paar, Leda, Mutter mit Kind, vietn. Pieta, Büste Cloë, Bremer Stadtmusikanten, Relief Goethe, Kinderportraits, kl. Trauernde)
Halle, 36 Jahre VBK (Klatschweiber, Stürzender)
1984
Halle, Bezirksausstellung (Badende, 3 Zeichnungen)
1985
Köthen, Manifestation des KB (Nannas Kopf, Badende mit Tuch, kl. Familie/Wittenberg)
1986
Köthen, "China. Mit den Augen des Bildhauers" (China-Zeichnungen)
2010/11
Köthen, Historisches Museum/Schloss Köthen, Gedenkausstellung zum 100. Geburtstag
1935
"Anerkennung" der Akademie der bildenden Künste Dresden
1936
Jubiläumspreis der Stadt Dresden und Ehrenzeugnis der Akademie der bildenden Künste Dresden (Preisgeld 650 Mark)
1939
"Anerkennung zum Cornelius-Preis" Düsseldorf
1941
3. Preis deutscher Ordenshersteller
1946
2. Preis Internationaler Wettbewerb OdF-Denkmal Halle (Preisgeld: 3.000 Mark)
1956
1. Preis OdF-Denkmal Dessau
1961
"Anerkennung" Kulturfesttage der Gewerkschaften Bez. Halle
1962
"Anerkennung" (Preisgeld: 100 Mark)
1963
"Anerkennung" Kreisdiaschau für fotokünstlerische Leistungen
1965
"Anerkennung" Kreiskulturhaus Köthen (Preisgeld: 100 Mark)
Johannes-R.-Becher-Medaille, Bronze (Kulturbund der DDR)
"Anerkennung" Rat der Stadt Köthen
"Anerkennung" Rat des Kreises
"Ehrennadel" der Nationalen Front
1967
"Ehrennadel" und Urkunde d. Philatelie Kulturbund, Bronze
1968
Urkunde Kulturbund – Fachgruppe Denkmalpflege
"Anerkennung" für geleistete Arbeit "Bruno-Kühn-Denkmal", Pädagogische Hochschule Köthen
1969
"Anerkennungsurkunde" für Umgestaltung Museum und Synagoge Gröbzig zum 20. Jahrestag der DDR vom Rat des Kreises (Preisgeld: 100 Mark)
"Ehrenzeichen" des deutschen Kulturbundes für 20-jährige Mitgliedschaft
Urkunde zum 20. Jahrestag Kulturbund – Fachgruppe Denkmalpflege
„Anerkennung“ Rat der Stadt Köthen
"Diplom" V. Briefmarken-Ausstellung Bez. Halle
1970
"Aktivist der sozialistischen Arbeit" Rat der Stadt Halle (Thälmann-Denkmal, Halle) (Preisgeld: 100 Mark)
1971
"Anerkennung" für geleistete Arbeit "Bruno-Kühn-Denkmal", Pädagogische Hochschule Dresden (Preisgeld: 250 Mark)
1974
"Kollektiv der sozialistischen Arbeit" als Mitglied der Brigade "Fortschritt" VEB Orbitaplast Gölzau (und folgende Jahre)
"Urkunde" 1. Souvenir-Wettbewerb Rat d. Bez. Halle
1975
"Anerkennung" Denkmalpflege Rat der Stadt Köthen
Nationale Front "Mach mit"-Anerkennungsurkunde zum 30. Jahrestag der Befreiung
"Ehrenurkunde" Anerkennung für Verdienste zum 65. Geburtstag, Rat der Stadt Köthen
"Anerkennung" Rektor der Pädagogischen Hochschule zum 65. Geburtstag
1976
Ehrenabzeichen 25 Jahre Mitglied des Kulturbunds
"Ehrennadel" in Silber Kulturbund
"Bronzemedaille" Kulturbund Philatelie (Ausstellung)
"Anerkennung" besondere Verdienste Restaurierung Spiegelsaal (Schloss Köthen)
1977
"Medaille in Gold" 100 Jahre Philatelie für künstlerische Gestaltung
"Anerkennung" Institut für Denkmalpflege Halle (Preisgeld: 150 Mark)
1979
"Medaille" zum 30. Jahrestag Gründung der DDR, Nationale Front und Kreis
"Medaille" zum 30. Jahrestag Gründung der DDR, Kulturbund
"Anerkennung" Institut für Denkmalpflege Halle (Preisgeld: 100 Mark)
"Anerkennung für künstlerische Leistungen" Ministerium für Kultur, Nationalrat der DDR zum 30. Jahrestag
1980
"Anerkennung" Leistungen für Naumann-Ehrung, Kulturbund/Bundessekretariat
"Anerkennung" Ministerium für Kultur (Naumann-Ehrung), Silberplakette für besondere Leistungen
"Anerkennung" Rat des Kreises (70. Geburtstag)
"Anerkennung" Rat der Stadt Köthen (70. Geburtstag)
"Anerkennung" Kreisleitung der SED Köthen (70. Geburtstag)
1981
"Anerkennung", Einladung zum militärischen Appell Grenztruppen des DDR (Grenzregiment „Wilhelm Bahnik“) und Medaille
1982
"Aktivist der sozialistischen Arbeit" (2 x) Rat des Kreises Köthen
"Anerkennungsurkunde" des VBK für 30-jährige Mitarbeit und besondere Leistungen
1985
Ehrenmitgliedschaft im Verband österreichischer Bildhauer Wien
Kulturbund der DDR, Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold zum 75. Geburtstag und Würdigung
Kreisleitung der SED, Würdigung zum 75. Geburtstag
Rat der Stadt Köthen, Würdigung zum 75. Geburtstag
Rat der Stadt Gröbzig, Würdigung zum 75. Geburtstag
VBK DDR/Bezirk und Sektion B, Würdigung zum 75. Geburtstag
Rat des Kreises Köthen, Würdigung zum 75. Geburtstag
Gemeinde Wieskau, Würdigung zum 75. Geburtstag
Robert Propf führte während seines gesamten künstlerischen Schaffens akribisch ein Werkverzeichnis und legte parallel dazu ein umfangreiches Bild-Archiv zur fotografischen Dokumentation seiner Werke an. Diese Dokumente befinden sich neben handschriftlichen Listen über Ausstellungsbeteiligungen und Preisverleihungen/Auszeichnungen sowie Briefen Propfs in Familienbesitz.
Anhand von Propfs Aufzeichnungen hat die Kunsthistorikerin Claudia Berger-Jenkner M.A. im Rahmen ihrer 2001 abgeschlossenen Magisterarbeit (2., überarb. Aufl. 2002, unveröffentlicht) ein nahezu vollständiges Werkverzeichnis rekonstruiert. Die darin vergebenen etwa 1.300 Werkverzeichnisnummern (WV) setzen sich aus dem jeweiligen Entstehungsjahr und einer fortlaufenden Nummerierung zusammen (z. B. WV 1951 9). Die Werkverzeichnisnummern wurden, soweit sie den jeweiligen Werken eindeutig zugeordnet werden konnten, in der Werk-Datenbank verzeichnet. Die Werke, bei denen keine Werkverzeichnisnummer vermerkt worden ist, fehlen entweder im Werkverzeichnis oder konnten darin nicht eindeutig identifiziert werden. Das von Propf angelegte Bildarchiv hat Berger-Jenkner mit ergänzenden Aufnahmen vervollständigt und zum "Bild-Archiv Propf" (BAP) vereint. Das "BAP" umfasst 446 Werknummern.
© 2018 - Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e. V.